Kreis Museum Wewelsburg

Drei Ecken – viele Geschichten

Eine große Steinburg mit mehreren Türmen und einer Flagge auf dem Gipfel ist teilweise von üppigen grünen Bäumen verdeckt. Im Vordergrund sind verschwommene gelbe Blumen zu sehen. Der Himmel ist blau mit vereinzelten Wolken.

Die einzige Dreiecksburg Deutschlands in heute noch geschlossener Bauweise.

Hoch über dem Almetal erbauten Paderborner Fürstbischöfe zwischen 1603 und 1609 im Stil der Weserrenaissance auf einem Bergsporn die Wewelsburg. Erleben Sie Geschichte zum Anfassen, genießen Sie ganz unterschiedliche Aus- und Einblicke, die Gastronomie der Burg oder einen Kurzurlaub in der Jugendherberge. Ob Sie allein, als Familie oder Gruppe, als Wanderer oder mit dem Rad anreisen – entdecken Sie die sich immer wieder verändernde Themenvielfalt auf der Wewelsburg.

Der Empfangsbereich des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn verfügt über einen Holztresen, Informationstafeln und einen großen historischen Kamin mit verschiedenen Artefakten. Durch die Fenster fällt Tageslicht in den Raum.

Historisches Museum des Hochstifts Paderborn

Die Wewelsburg, ein ehemaliges Schloss der Fürstbischöfe von Paderborn, bietet eine vielfältige und moderne Dauerausstellung zur Geschichte des Fürstbistums (= Hochstift).

Ein geteiltes Bild: Links sind zwei Erwachsene zu sehen, die historische Artefakte in einem Museum untersuchen. In der Mitte ist eine Nahaufnahme einer Holztafel mit geschnitzten Symbolen zu sehen. Rechts ist ein Junge zu sehen, der eine Glasvitrine mit einem erdbedeckten Artefakt betrachtet.

Die Ausstellung reicht von den Anfängen der Besiedlung des Paderborner Landes über die Gründung des Bistums im frühen Mittelalter, die Zeit von Reformation und Dreißigjährigem Krieg bis zum Ende der Landesherrschaft der Bischöfe 1802. Viele kulturgeschichtliche Aspekte werden quer durch die Jahrhunderte beleuchtet, unter anderem städtisches Leben, Landwirtschaft und Landhandwerk oder die Religiosität.

Darüber hinaus gibt es spannende Einblicke in die Erdgeschichte und die landschaftlichen Besonderheiten des Paderborner Landes. Bis auf zwei Räume sind alle Bereiche des Museums für Rollstuhlfahrer erreichbar.

Ein umfassendes Audioguide-Angebot ermöglicht Rundgänge in Deutsch, Englisch und Niederländisch, in „Leichter Sprache“ sowie für Kinder.

Das Logo des Kreismuseums Wewelsburg zeigt eine vereinfachte weiße Strichzeichnung einer dreieckigen Burg mit runden Türmen auf blauem Hintergrund, darunter die Worte „Kreismuseum Wewelsburg“.

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg

T: +49 2955 7622-0
M: info@wewelsburg.de
W: www.wewelsburg.de

Flyer

Informationsbanner zum Kreismuseum Wewelsburg mit einer Abbildung der Wewelsburg im oberen Bereich. Der Text informiert über das historische Museum, die Gedenkstätte und ihre Bedeutung von 1933 bis 1945.