Kulturelle Perlen in der Provinz
Museumsverbund Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg, das Wahrzeichen Rudolstadts, gehört zu den prächtigsten Barockschlössern Thüringens. Das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, seit 1920 ein Museum, bietet eine Fülle architektonischer Kostbarkeiten des Barocks und Rokokos. Außerdem beinhaltet es reiche kunst- und
kulturgeschichtliche Sammlungen.

Der um 1750 fertiggestellte prunkvolle Festsaal gehört heute zu den bedeutendsten Innenarchitekturen des Rokokos in Deutschland (wegen Sanierungsarbeiten nur noch bis September 2025 zugänglich). Neben den fürstlichen Repräsentations- und Wohnräumen sind die Porzellangalerie, die Gemäldegalerie und wechselnde Sonderausstellungen für Besucher geöffnet. Als besondere Attraktion präsentiert die Ausstellung „Rococo en miniature – Die Schlösser der gepriesenen Insel“ dem Besucher im ehemaligen Gewölbe der fürstlichen Hofküche einen aufregenden und vielseitigen Kosmos von Phantasieschlössern im Stil des 18. Jahrhunderts. Diese zeugen von beeindruckenden Kenntnissen zum höfischen Zeremoniell und zur Architektur- und Kostümkunde im Maßstab 1:50.
Zum Thüringer Landesmuseum Heidecksburg gehören im Museumsverbund auch die Fürstlichen Erlebniswelten Schloss Schwarzburg, das Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte Paulinzella und das Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg.

Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg
Inmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss majestätisch über dem Schwarzatal und lädt ein, die historische Schlossanlage, den Kaisersaal und die Schätze des Fürstlichen
Zeughauses Schwarzburg zu entdecken. Nicht nur die ereignisreiche Geschichte des Thüringer Schlosses, dem Stammschloss der Fürsten von Schwarzburg und die umfangreiche Waffensammlung von über 5000 Objekten, sondern auch die malerische Landschaft machen das Schwarzburger Schloss zu jeder Jahreszeit zu einem interessanten Ausflugsziel.

Museum zur Kloster-, Forst-, und Jagdgeschichte Paulinzella
Die Ruine der Klosterkirche in Paulinzella gehört zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Deutschland. Südwestlich der Klosterkirche entstand bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ein Jagdschloss, das die Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt nutzten. Im Hauptgeschoss des Gebäudes befindet sich eine umfangreiche Ausstellung zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte. Im ehemaligen Amtshaus ist der Thüringen Forst und eine jährlich wechselnde Sonderausstellung untergebracht. Neben der faszinierenden Klosterruine lädt die malerische Natur der Umgebung zu wunderschönen
Wanderungen ein.

Friedrich-Föbel-Museum
Im Haus des Friedrich-Fröbel-Museums schlug die Geburtsstunde des Kindergartens. Dort begann Friedrich Wilhelm August Fröbel 1839 sein Programm zur frühkindlichen Bildung und Erziehung zu praktizieren. Als lebendiger Bildungs- und Begegnungsort ist das Museum mit seinen vielfältigen Angeboten dem Credo Fröbels »Kommt, lasst uns unsern Kindern leben!« verbunden. Besonders attraktiv für Familien ist dort das Spielzimmer, mit Spielzeug angelehnt an die Pädagogik Fröbels.
Thüringer Landesmuseum
Heidecksburg
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: +49 3672 – 42 90 22
M: besucherservice@heidecksburg.de
W: www.heidecksburg.de
Fürstliches Zeughaus Schwarzburg
und Kaisersaal Schwarzburg
Schlossstraße 1a
07427 Schwarzburg
T: +49 36730 – 39 96 30
M: museum@schloss-schwarzburg.com
W: www.schloss-schwarzburg.com
Museum zur Kloster-, Forstund
Jagdgeschichte Paulinzella
Paulinzella 3
07426 Königsee
T: +49 36739 – 31 14 3
M: museum-paulinzella@heidecksburg.de
W: www.museum-paulinzella.de
Friedrich-Föbel-Museum
Johannisgasse 4
07422 Bad Blankenburg