Dingolfing | Liebenswert und kontrastreich

Luftaufnahme einer malerischen europäischen Stadt mit farbenfrohen Häusern und einer großen Kirche mit hohem Turm. Die Stadt ist von grünen Feldern umgeben und in der Ferne ist unter einem teilweise bewölkten Himmel ein Fluss zu sehen.

Dingolfing, zwischen München, Passau und Regensburg gelegen – ist eine typisch niederbayerische Stadt: Liebenswert, überschaubar, wunderschön eingebettet in eine herrliche Landschaft. Einst trennte die im 14. Jahrhundert angelegte Stadtmauer die Untere Stadt rund um die Stadtpfarrkirche St. Johannes von der Oberen Stadt, die auf dem zur Isar hin ragenden Bergsporn thront. Der Storchenturm mit Wehrgang, die Hochbrücke, die Herzogsburg – Teil des Museum Dingolfing – sind spannende Zeitzeugen, die bei einem Rundgang durch die historische Altstadt entdeckt und erkundet werden können. Gerne erzählen die Dingolfinger Stadtführer bei einem Rundgang Geschichten und Gschichterl aus dem Alltagsleben und zeigen Dingolfing abseits der üblichen Pfade.

Dreiteiliges Bild: Links ist ein historisches Gebäude mit einem spitzen Turm und Bäumen zu sehen; in der Mitte ist ein weißes Giebelgebäude mit bunten Akzenten und Bannern zu sehen; rechts ist ein Panoramablick auf einen großen, ruhigen See zu sehen, der von grünen Feldern und einer Stadt in der Ferne umgeben ist.

Die besondere Lage inmitten einer alten Kulturlandschaft und herrlicher Natur macht Dingolfing zum idealen Ausgangspunkt für Radtouren, Wanderungen und ausgedehnte Spaziergänge. Diese führen sowohl durch die Stadt als auch in leicht hügeliges Gelände, bleiben dicht an der Isar oder führen durch den Wald. Ruhe, Idylle und viel Grün ist auf jeden Fall inklusive. Beeindruckende Panoramaaussichten über das Isartal und die Bayerwaldberge zeigen sich z.B. von der Kirche St. Leonhard in Oberdingolfing. Weithin sichtbar erhebt sie sich über die Dächer der Stadt und ist in rund 20 Minuten zu Fuß vom Zentrum zu erreichen.

Über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt wurde Dingolfing als Standort der Automobilindustrie. Im Museum Dingolfing, in der Oberen Stadt beheimatet, wird u.a. die industrielle Entwicklung der Stadt gezeigt. Der historisch bedeutsame Baukomplex umfasst drei Gebäude, die alle zwischen 1410 und 1477 errichtet wurden: die Herzogsburg, eines der schönsten und besterhaltenen Profangebäude der Spätgotik in Niederbayern, der Pfleghof und der Getreidekasten. Dort ist der Schwerpunkt der Ausstellung, die sich der Erfolgsgeschichte der Firma Glas widmet, untergebracht. Zu sehen sind zahlreiche Exponate, die bei jedem Autoliebhaber die Augen vor Freude strahlen lassen. Zudem ist der Werdegang der Bayerischen Motorenwerke, die 1966 die Firma Glas übernommen haben, mit diversen Fahrzeug-Modellen anschaulich präsentiert. Der Dingolfinger Multimedia-Guide führt als kostenlose App für Smartphones durch das Museum sowie die Stadtgeschichte.
Unter Olivenbäumen und Palmen die Sonne das Gesicht kitzeln lassen? Auch das ist möglich, dazu geht man in Dingolfing in das Caprima, dem Freizeitbad, das den Süden ins Herz bringt und viel Wasserspaß bietet.

Dingolfing, eine Stadt, die auch Sie begeistern wird! Kommen Sie mit uns auf eine Reise zu Dingolfings Menschen, Kunst und Kultur.

 

Wappen mit einem Schild mit blau-weißem Rautenmuster und drei goldenen Sternen auf einem roten Band oben, neben dem Text Dingolfing.

Stadt Dingolfing
Informationszentrum im Bruckstadel
Fischerei 9

84130 Dingolfing

W: www.dingolfing.de
M: tourismus@dingolfing.de

 

 

 

Großes rosa M auf dunklem Hintergrund. Oben steht in weißem Text „Museum Dingolfing und Randvoll Spannend“.
Museums-Flyer
als PDF