Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH

Sanft mobil mit Bus . Fähre . Kirnitzschtalbahn

Eine malerische Collage aus einem Feldweg, einer detaillierten Karte, Bus, Fähre und Straßenbahn. Städte wie Dresden und Pirna sind auf der Karte eingezeichnet. Im Hintergrund sind üppige grüne Felder und ein Fluss mit Städten zu sehen.

Urlaub in der Sächsischen Schweiz heißt auch Urlaub vom Auto.
Mit zahlreichen Buslinien, Fähren und der Kirnitzschtalbahn bietet Ihnen die Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH – kurz RVSOE – viele umweltfreundliche Alternativen, um die schönsten Rad-, Wander- und Klettergebiete der Sächsischen Schweiz sanft mobil zu erreichen.

Das dichte Netz an Bus- und Fährverbindungen in der Sächsischen Schweiz ermöglicht täglich die sanfte Mobilität. In der Sommersaison (vom 29. März bis 02. November 2025) werden einige der täglich verkehrenden Buslinien zu Wanderbus- und FahrradBUS-Linien. Diese Busse fahren nach einem erweiterten Fahrtenangebot in die schönsten Ausflugsregionen der Sächsischen Schweiz und des Nationalparks.

Die FahrradBUSSE fahren in die Höhenlagen zwischen dem Gottleubatal und dem Bielatal. An den Wochenenden und Feiertagen führen die Fahrten bis ins böhmische Tisa. Ausgewählte Fahrten verkehren weiter zum Hohen Schneeberg (Sněžník), nach Rosenthal und Königstein sowie retour. Dabei nehmen die Regionalbusse bis zu 16 Fahrräder/E-Bikes auf ihren FahrradBUS-Anhängern Huckepack. Gruppen ab 5 Personen mit Fahrrad/E-Bike werden um Anmeldung der Fahrt unter 03501 7111-999 gebeten.

Die Kirnitzschtalbahn ist eines der beliebtesten Sonderverkehrsmittel im Verkehrsverbund Oberelbe und fester Bestandteil des ÖPNV-Netzes in der Sächsischen Schweiz. Seit 1898 chauffiert die meterspurige Straßenbahn Ausflügler und Wanderer durch das wildromantische Tal bei Bad Schandau. Europaweit ist sie die einzige Straßenbahn, die in einen Nationalpark einfährt. Das Quietschen ihrer Räder ist in der Sommersaison täglich im Halbstundentakt zu vernehmen. Im Winter verkehrt die Bahn täglich alle 70 Minuten.

Eine andere Perspektive bietet sich bei einer Fährüberfahrt. An acht Fährstellen kann die Elbe täglich auf dem Wasserweg überquert werden. Die Schiffe verkehren zwischen Heidenau und Birkwitz, Pirna und Pirna-Copitz, Stadt Wehlen und Pötzscha, Königstein und Halbestadt, dem Nationalparkbahnhof und dem Elbkai in Bad Schandau, Krippen und Postelwitz, Schmilka und Hirschmühle sowie Schöna und Hřensko.

Ein grüner Bus mit der Nummer 254 Hohnstein fährt über eine Brücke vor der malerischen Kulisse historischer Gebäude und eines Kirchturms. Der Himmel ist klar, und Bäume sind sichtbar, was die ruhige Atmosphäre noch verstärkt.
Ein grüner Bus mit einem Anhänger voller Fahrräder fährt eine Landstraße entlang. Goldene Felder und Hügel zeichnen sich am sonnigen Horizont ab. Der Anhänger trägt Logos und Website-Informationen eines Fahrradbusunternehmens.
Eine gelbe Straßenbahn fährt auf einem gewundenen Weg, umgeben von üppigem Grün und felsigen Klippen. Die Straßenbahn trägt die Aufschrift „Lichtenhainer Wasserfall“ und befördert Passagiere, die die malerische Strecke genießen. Helles Sonnenlicht unterstreicht die lebendige Naturkulisse.
Die Flussfähre Winterberg gleitet über ruhige Gewässer, gesäumt von malerischen Häusern und üppigen, baumbedeckten Hügeln. Das spiegelnde Wasser spiegelt die Szenerie und bietet einen ruhigen Blick sowohl auf die Fähre als auch auf die malerische Landschaft.
Logo mit grünem Schriftzug RVSOEG in Fettdruck, darunter REGIONALVERKEHR. Darunter steht in kleinerem Text: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH.

Regionalverkehr Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge GmbH
Bahnhofstraße 14 a
01796 Pirna

T: +49 3501 7111-999
M: [email protected]
W: https://www.rvsoe.de/