Hebelhaus Hausen

Modernes Café trifft auf Geschichte.

Ein traditionelles Fachwerkhaus mit grünen Fensterläden und Blumenkästen, teilweise mit Efeu bewachsen. Das Gebäude hat ein steiles Dach, eine weiße Flagge und liegt in einer ruhigen Straße in einem europäischen Dorf.

Johann Peter Hebel (1760-1826) lebte 13 Jahre seiner Kindheit und frühen Jugend in diesem Haus. Das Hebelhaus ist seit 1960 ein Heimatmuseum und wurde aus Anlass von Hebels 250. Geburtstag 2010 erweitert und als Literaturmuseum neu gestaltet. Die Ausstellung mit Hörstationen, Fotos und Filmen macht Hebels Werke anschaulich. Die Dauerausstellung betont den authentischen Ort und damit jenes Haus, in dem Hebel den größten Teil seiner Kindheit und Jugend verbracht hat. Da das Hebelhaus der wichtigste Erinnerungsort für diesen Schriftsteller, Pädagogen und Theologen ist, werden auch das seit 1860 im Ort gefeierte Hebelfest und die bedeutende literarische Rezeption von Hebels Werk in der modernen Ausstellung präsentiert.

Ein Museumsausstellungsraum mit Holzbalken, Vitrinen an den Wänden, großen Schwarzweißfotos und einem kleinen Fenster am anderen Ende. Über dem Hauptausstellungsbereich ist deutscher Text sichtbar.
An einer Wand ist eine Museumsausstellung über Johann Peter Hebel (1760–1826) zu sehen. Sie enthält Texte, Bilder und Daten zu seinem Leben und Werk. Der Abschnitt ist überschrieben mit „Hüst, Laubi, Merz!“.
Das Bild zeigt den Text HEBELHAUS HAUSEN mit HEBEL und HAUS in Grün und HAUSEN in Grau. HEBELHAUS steht in der obersten Zeile und HAUSEN darunter.

Hebelhaus Hausen
Bahnhofstraße 1
79688 Hausen im Wiesental

T: +49 7622 6873-0
M: gemeinde@hausen-im-wiesental.de
W: www.hebelhaus-hausen.de

 

Öffnungszeiten Feb. – Dez.
Sa. und So. von 13:30 bis 17:00