Ein Städtetrip nach Freising

Tradition, Moderne, Natur & Kultur

Links: Ein Stadtplatz mit historischen Gebäuden, darunter eine Kirche mit hohem Turm und Uhr. Im Vordergrund befindet sich ein Brunnen. Rechts: Nahaufnahme des Kirchturms mit Uhr, Balkon und einer darüber hängenden rot-weißen Flagge.

Tradition, Moderne, Natur und Kultur – das vereint die Stadt Freising im Norden Münchens mit ihrem einmaligen Ambiente. Wunderschöne Gassen mit südländischem Flair, kleine Boutiquen und gemütliche Cafés laden zum Flanieren und Genießen ein. Darüber hinaus zwei Berge, die viel Interessantes bieten – das alles macht Freising zum idealen Städtetrip.

Eine belebte europäische Straße, gesäumt von historischen Gebäuden, Geschäften und Cafés. Menschen gehen und radeln auf dem Kopfsteinpflaster. Unter blauem Himmel ist ein Uhrturm mit einer bayerischen Flagge zu sehen.

Mitten ins Getümmel

Hier pulsiert das Leben Freising’s: In der historischen Altstadt ist immer etwas los. Das geschäftige Treiben auf der Hauptstraße lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Der Marienplatz ist ein wunderbarer Startpunkt für einen Rundgang durch die Stadt. Er ist ein beliebter Treffpunkt in Freising und ein schönes Fotomotiv. Sehenswert sind auch die vielen prächtigen Herrenhäuser aus der Gotik und dem Barock, die der Altstadt ihr unverwechselbares Aussehen geben.

Eine schwach beleuchtete, gewölbte Steinkrypta mit verzierten Säulen. Der Raum enthält einen Steinaltar mit einem Kreuz und verstreuten Kerzen, die eine friedliche und historische Atmosphäre schaffen.

Die Stille genießen

Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt, lädt der Domberg, auch „Mons doctus“, also Lehrberg genannt, zu Ruhe und Besinnung ein. Es ist noch heute das kirchlich-kulturelle Zentrum der Stadt. Die Türme des dortigen Freisinger Mariendoms prägen das Stadtbild. Im Inneren des Doms fasziniert die romanische Krypta mit der aufwändig gefertigten Bestiensäule Gäste aus nah und fern. Das „Belvedere“ der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz belohnt nach dem Aufstieg mit einer Aussicht bis hin zu den Alpen. Unmittelbar daneben befindet sich das Diözesanmuseum mit der weltweit größten kirchlichen Kunstsammlung nach dem Vatikan. Es ist – nach einer Generalsanierung von mehreren Jahren – seit seiner Wiedereröffnung im Herbst 2022 einen Besuch wert.

Eine Person sitzt auf einer weißen Bank in einem üppigen Garten, umgeben von grünen Sträuchern und weißen Blumen. Dahinter befindet sich eine Steinmauer mit Bögen, die mit Kletterpflanzen und roten Blumen geschmückt ist. Helles Sonnenlicht wirft Schatten auf den Weg.

Die Natur erleben

Eine andere Form der Ruhe findet sich in den liebevoll angelegten Gärten des Weihenstephaner Bergs. Der Hofgarten, der Parterregarten und der Oberdieckgarten verzaubern zu jeder Jahreszeit mit ihrer Schönheit. Die Gärten dienen heute dem universitären Betrieb, welcher nur einen Katzensprung entfernt auf dem Universitätscampus läuft. Für echte Bierliebhaber ist ein Besuch in der „Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan“ als älteste Bierbrauerei der Welt ein Muss.

Auf eigene Faust

Wer diese und weitere Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust entdecken möchte, ist eingeladen, sich von den Faltkarten der Touristinformation leiten zu lassen. Der Stadtrundgang „Freising für kleine und große Entdecker“ verknüpft einen kurzen Rundgang mit Rätseln. Wer ganz tief in die traditionsreiche Bierkultur eintauchen möchte, ist mit dem Stadtrundgang „Freisinger Braukultur“ bestens bedient. Vor allem für die wärmeren Tage eignet sich der Rundgang „Freising – Stadt am Wasser“.

Alle Faltpläne können kostenfrei bei der Touristinformation Freising abgeholt werden. Als Download sind sie unter https://tourismus.freising.de unter „Führungen & Touren“ verfügbar.

Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm

Touristinformation Freising
Rindermarkt 20 / Marienplatz 7
85354 Freising

T: +49 8161 54-44111
M: touristinfo@freising.de
W: tourismus.freising.de