Baden-Württemberg Magazin präsentiert Journal Anzeigen Kommen, staunen, genießen .. Die „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ „Staatliche Schlösser und Gärten Baden- Württemberg“ – so heißt die Anstalt öf- fentlichen Rechts, die es sich zur Aufga- be gemacht hat, Besuchern bedeutende Monumente in Landesbesitz zugänglich zu machen, darunter Schlösser, Gärten, Burgen, Klöster und andere bauliche Kleinode. Eine weitere zentrale Aufgabe der Kulturinstitution besteht darin, wich- tige Schätze der Vergangenheit für künf- tige Generationen zu bewahren und das Wissen darüber zu vermitteln. Allein im Jahr 2023 besuchten 3,6 Millionen Men- schen aus über 50 Ländern die von der Staatliche Schlösser und Gärten Baden- Württemberg betreuten Originalschau- plätze der Geschichte, die darüber hin- aus bedeutende Lernorte sind, wofür u.a. 3000 Schulklassenführungen pro Jahr sprechen. Geschichte „live“ kann man außerdem bei einer von Kostümführern begleiteten Tour erleben, bei der an ver- schiedenen Orten 65 historische Charak- tere in Szene gesetzt werden. Manche Räume in den historischen Ge- bäuden oder sogar ganze Anlagen kön- nen für Veranstaltungen gebucht werden. Prunkvolle Feiern, rustikale Rittermahle oder bedeutende Tagungen finden dort ebenso statt wie Filmdrehs oder Firmen- meetings. Die Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen Baden-Württembergs, so verspricht es die Kulturinstitution, die sie verwaltet, bilden eine einzigartige Bühne für Events, die in Erinnerung bleiben. Vielfältige Themen für allerlei Veranstaltungen Großveranstaltungen wie die Festivalrei- he „Musik im Park“ im Schloss Bruchsal tragen ebenso zur Beliebtheit der baden- württembergischen Schlösser und Gärten bei wie die Motti, unter die bestimmte Jahre gestellt werden. 2023 beispielswei- se stand unter dem Motto „Feuer und Wasser: Macht der Elemente in Schlös- sern, Gärten und Klöstern“, zu anderen Zeiten hießen die Themen „Liebe, Lust, Leidenschaft“, „Unendlich schön“ oder „Welt der Gärten“. Auf ähnliche Weise eröffnen viele Ausstellungen, die in den Anlagen installiert sind, ganze Themen- welten. Aktuelle Beispiele aus dem Som- mer 2024 sind etwa die Ausstellungen „Familien und Mätressen“ bzw. „Weißes Gold aus Frankenthal“ (beide im Schloss Schwetzingen), eine Blumenschau im Schlossgarten von Weikersheim oder die Sonderausstellung „PHOTO.KUNST. RAUM“ in Schloss Bruchsal. Eine feste Größe im Kulturkalender des Landes sind die Schlossfestspiele im Lud- wigsburger Residenzschloss, die zu den ältesten und renommiertesten Musikfes- tivals Deutschlands zählen, ihre Bühne längst auch für andere Kunstformen wie Tanz, Performance, Literatur und Theater geöffnet haben und ein Programm der Extraklasse mit internationaler Starbe- setzung bieten. Aber auch viele andere Schlösser in Baden-Württemberg ver- sprechen Kulturgenuss – überregional bekannt sind etwa das Musikfestival im Schlossgarten Weikersheim, die Konzerte und die Operngala in Schloss und Schloss- garten Schwetzingen sowie Live-Konzerte in den Schlössern von Rastatt, Mergent- heim, Meersburg oder Salem. Ein be- sonderes Kunsterlebnis schließlich sind die Klosterkonzerte, die in Maulbronn, Bebenhausen oder Alpirsbach nicht nur Klassikfans in Verzückung versetzen. 63 Objekte in zehn Regionen Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, vermitteln, entwickeln und bewahren 63 landeseige- ne historische Monumente im deutschen Südwesten. Unter dem Stichwort „erhal- ten“ geht es hauptsächlich darum, das kostbare Erbe des Landes im bestmögli- chen Zustand für künftige Generationen zu schützen. In vielen Fällen ist die ori- ginale Ausstattung, die neben der Bau- substanz wesentlich zur Ausstrahlung der historischen Gebäude beiträgt, noch weitgehend vorhanden. Ob Glas für die Kronleuchter, Textilien für die Wandbe- spannung, Holz für die Möbel oder Farbe für die Gemälde – das Innere der Gebäude wird nach neuesten Standards und indi- viduellen Anforderungen konserviert und restauriert, um Besuchern einen authen- tischen Eindruck zu vermitteln. Im Folgenden präsentieren wir die von der Staatlichen Schlösser und Gärten betreu- ten Objekte in ihren Regionen, beginnend im Nordwesten und endend im Südosten Baden-Württembergs. Stolze Residenzen der Kurpfalz Schloss Heidelberg ist das bekannteste aller Schlösser in der Kurpfalz und weit darüber hinaus – vor allem für auslän- dische Besucher ist es der Inbegriff der deutschen Romantik. Tatsächlich ran- ken sich um den imposanten Buntsand- steinbau, der seit der Zerstörung durch französische Truppen im 17. Jahrhundert weitgehend in Ruinen liegt, zahlreiche Legenden, etwa um das berühmte, über 200.000 Liter fassende Weinfass, das man im sogenannten Fassbau bestau- nen kann. Im nahen Mannheim steht das barocke Residenzschloss der pfälzischen Kurfürsten, dessen Rittersaal einst die Kulisse für glanzvolle Empfänge, höfi- sche Feste und Konzerte diente, und im benachbarten Schwetzingen befindet sich ein weiteres Schloss, das die Kur- fürsten als Sommerresidenz nutzten. Der dortige Schlossgarten, angelegt im 18. Jahrhundert von Kurfürst Carl Theo- dor von der Pfalz, gilt als Meisterwerk europäischer Gartenkunst. Die Burgfeste Dilsberg bei Neckargemünd vervollstän- digt das Quartett der berühmten Bau- werke der Kurpfalz. Seite 11