Anzeigen 2 2 0 2 l a n r u o j e s i e R 32 hartgekochten Eiern oder als Beilage zu gekochter Ochsenbrust, Tafelspitz oder Fisch serviert. Das Gericht kommt traditionell am Gründonnerstag – dem Tag vor Karfreitag – erstmals auf den Tisch. Die Saison dauert bis zum ersten Frost im Herbst. In Frankfurt gibt es für die Grüne Soße sogar ein Denkmal und jährlich im Mai findet das Grüne Soße- Festival statt, bei dem die beste Zuberei- tung ausgezeichnet wird. Frankfurter Würstchen haben die Welt erobert Die Frankfurter Würstchen sind die wohl bekannteste Delikatesse Frankfurts und sind als Frankfurter in vielen Teilen der Welt bekannt. Sie bestehen traditi- onell aus Schweinefleisch und erhalten durch ein spezielles Räucherverfahren ihr typisches Aroma. Bereits seit dem 13. Jahrhundert sind die Frankfurter Würstchen in ihrer Heimat bekannt und werden traditionell mit Senf oder Meer- rettich verfeinert, paarweise serviert zu Schwarzbrot oder Kartoffelsalat. Oft dient das Frankfurter Würstchen auch als Suppeneinlage oder wird in Form von Wurstsalat verzehrt. Apfelwein – Hessens Nationalgetränk Apfelwein wird gerne als Hessens Nati- onalgetränk bezeichnet und man kennt ihn auch unter Namen wie „Stöffche“ oder „Ebbelwoi“. Es gibt besonders in und um Frankfurt zahlreiche gemütli- che Apfelweinlokale mit Biergärten, wo Apfelwein stilgerecht im blauen Kera- mikkrug, dem sogenannten „Bembel“, serviert wird. Hier wird oft auch selbst gekelterter Apfelwein ausgeschenkt. Der fein-säuerliche, zugleich aber fruchtig-frische Apfelgeschmack verleiht dem Apfelwein seinen einzigartigen Charakter. Weinland Hessen – Edle Tropfen Das milde Klima der Weinregionen Berg- straße und Rheingau und die 2000-jähri- ge Geschichte haben in Hessen Kultur- landschaften geprägt, die man in Burgen und Klöstern, Weingütern und Traditi- onsgasthäusern erleben kann. Der Ries- ling ist hier die dominierende Rebsorte, gefolgt von Spätburgunder, Silvaner, Carbernet-Sauvignon oder Dornfelder. Wein ist Kultur und Tradition, er ist Phi- losophie und Lebensfreude. Und nicht zuletzt ist er Landschaftspflege. Das sieht man überall dort, wo kleine Pfade direkt durch die Weinberge führen. Deutsch- lands kleinstes Weinanbaugebiet, die hessische Bergstraße, ist das größte für Roten Riesling. Roter Riesling? Eine Neuschöpfung findiger Werbestrategen? Nein, eine Historische Sorte. Die Hessi- sche Bergstraße macht sich verdient um ihren Erhalt. Groß im Kommen sind Wei- ne aus Rotem Riesling. Der Name ist ir- reführend, es handelt sich um Weißwein. Lediglich die Schale hat eine rötliche Färbung. Ansonsten sind die Sortenei- genschaften denen vom Weißen Riesling sehr ähnlich. Habichtswaldsteig Ein besonderes Wandererlebnis im Naturpark Habichtswald auf den Schwingen des Habichts Märchenhafte Laubwälder und baumlose Hochflächen, romantische Burgen und weite Blicke über Wiesen und Felder, blühende Wachol- derheiden und knorrige Hutebäume, Naturdenkmale und Welterbe- stätten – das alles macht den Qualitäts-Naturpark Habichtswald zu einem besonderen Naturerlebnis. Das Rückgrat der Wanderregion ist der 100 km lange Premiumwan- derweg Habichtswaldsteig mit seinen 9 Extratouren (insg. 90 km). Märchenrastplätze betten ihn in die „GrimmHeimat NordHessen“ ein. TAG Naturpark Habichtswald e.V. · Habichtswaldsteig · Marktplatz 2 · 34311 Naumburg
[email protected] · www.habichtswaldsteig.de